06.02.01.20 (Nordrhein-Westfalen) Konstruktives Ausgestalten von Teilen/Baugruppen (Konstruktionstechniker/-in)
- Laufende Nr
- 330
- SYS_1
- 06
- SYS_2
- 06.02
- SYS_3
- 06.02.01
- SYS_4
- 06.02.01.20
- ORGEINHEIT
- Produktentwicklung
- UNB
- Forschung und Entwicklung
- AUFGFAM
- Konstruktion
- ERAAA
- Konstruktives Ausgestalten von Teilen/Baugruppen (Konstruktionstechniker/-in)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 12
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Durchführen von abgegrenzten Konstruktionsaufgaben
Teile, Baugruppen, Zusammenbauten nach Vorgaben, Skizzen und Entwürfen konstruktiv ausgestalten. Verknüpfungen durch Anwendung/Abwandlung vorhandener Einzelfunktionen und Elemente konstruktiv bearbeiten. Formgestaltung, Maße und Toleranzen nach Entwürfen bzw. Angaben zeichnerisch untersuchen, fertigungstechnische Belange, Reparaturmöglichkeiten (z.B. Ein- und Ausbau) und Platzverhältnisse berücksichtigen, Teile vergleichbarer Funktion vereinheitlichen. Entwürfe unter Berücksichtigung der
festgelegten Fertigungstechnik, gegebenen Werkstoffen und technischen Normen detaillierungsreif ausarbeiten und mit den zuständigen Stellen abstimmen.
Bearbeiten von Konstruktionsänderungen
Notwendige Konstruktionsunterlagen beschaffen und prüfen, Ausführbarkeit und Funktion konstruktiv untersuchen, Konstruktionsänderungen abstimmen bzw. vorschlagen. Entwürfe zu fertigungsgerechten Zeichnungen weiterbearbeiten.
Erstellen von technischen Listen
Konstruktionsergebnisse in technische Listen (z.B. Stücklisten) unter Berücksichtigung des Nummernsystems und produktspezifischer Besonderheiten umsetzen. Technische Listen erstellen.
Durchführen von Berechnungen
Berechnungen zur Dimensionierung der zu konstruierenden Teile und Baugruppen an Hand von Formeln durchführen (z.B. Festigkeit, Steifigkeit, Querschnitte, Schwerpunkte, Massen).
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen einschlägigen Kenntnissen im konstruktionsnahen Bereich abgeschlossene mindestens dreijährigen Berufsausbildung, z.B. Technische(r) Zeichner/-in oder Konstruktionsmechaniker/-in, z.B. Fachrichtung Ausrüstungstechnik, und wegen der Beherrschung konstruktiver Gestaltungsaufgaben zusätzliche Fachkenntnisse durch eine zweijährige Fachausbildung, i.d.R. Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik. | 10 | 81 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Für notwendige Kenntnisse der betrieblichen Fertigungs- und Montageabläufe und der zum Einsatz kommenden Werkstoffe und Materialien sowie über das betriebliche Nummernsystem (Teilestammdaten, Baugruppen) bis zu drei Jahre ausreichend. | 1 | 6 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Die eigenständige Bearbeitung und Lösungsfindung erfolgen auf der Grundlage vorgegebener Handlungsabläufe und Rahmenbedingungen innerhalb eines größeren Spielraumes. | 3 | 18 |
| 3. | Kooperation Regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit wegen fertigungs-, montage-, wartungs- und instandhaltungsgerechter Teile- und Baugruppenkonstruktionen. Abstimmungen mit den zuständigen Bereichen nur gelegentlich. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 115 |